Die Entdschungler

Wettbewerbsanalyse: Die Strategien deiner Mitbewerber erkennen und daraus lernen

Von Florian Leyrer | Veröffentlicht: - Zuletzt aktualisiert:

In einem hart umkämpften Marktumfeld ist es entscheidend, die Strategien seiner Mitbewerber zu verstehen und daraus die richtigen Schlüsse für das eigene Unternehmen zu ziehen. Eine gründliche Wettbewerbsanalyse hilft dir dabei, deine Marktposition zu stärken und Wettbewerbsvorteile frühzeitig zu erkennen. In diesem Artikel erfährst du, wie du mithilfe einer strukturierten Vorgehensweise von den besten Praktiken deiner Konkurrenz profitierst und dadurch langfristig erfolgreich bist.

1. Was ist eine Wettbewerbsanalyse?

Eine Wettbewerbsanalyse ist die systematische Untersuchung von Mitbewerbern und deren Marktstrategien, um wertvolle Einblicke in deren Stärken und Schwächen zu gewinnen. Ziel ist es, anhand dieser Informationen die eigenen Produkte, Dienstleistungen oder Marketingmaßnahmen zu optimieren. Die Wettbewerbsanalyse ist somit ein wichtiger Teil der Marktanalyse und liefert essenzielle Erkenntnisse für die Unternehmensstrategie.

2. Vorteile einer gründlichen Wettbewerbsanalyse

1. Identifizierung von Chancen und Risiken

Eine fundierte Wettbewerbsanalyse zeigt dir, wo deine Geschäftsmöglichkeiten liegen und welche Risiken du im Blick behalten solltest. So kannst du proaktiv auf Marktveränderungen reagieren.

2. Bessere Positionierung

Indem du die Stärken und Schwächen deiner Wettbewerber kennst, kannst du deine eigene Marktposition schärfen und dich auf nachhaltige Alleinstellungsmerkmale konzentrieren.

3. Optimierung der Marketingstrategien

Eine Wettbewerbsanalyse offenbart, welche Marketingkanäle besonders erfolgreich sind und wie du dein Budget sowie deine Ressourcen effizient einsetzt.

4. Mehr Kundenzufriedenheit

Wenn du verstehst, was Kunden an den Produkten oder Dienstleistungen deiner Mitbewerber schätzen oder kritisieren, kannst du dein eigenes Angebot entsprechend anpassen und eine höhere Kundenzufriedenheit erreichen.

3. Methoden und Tools für eine effektive Wettbewerbsanalyse

Es gibt verschiedene Methoden und Tools, um aussagekräftige Informationen über deine Mitbewerber zu sammeln. Hier sind einige Beispiele:

  • SWOT-Analyse: Diese Methode betrachtet die Stärken (Strengths), Schwächen (Weaknesses), Chancen (Opportunities) und Risiken (Threats) eines Unternehmens. Indem du dieselbe Betrachtung für deine Mitbewerber anstellst, erhältst du einen direkten Vergleich ihrer Marktposition.
  • Keyword-Recherche: Die Analyse von Suchbegriffen (Keywords) zeigt, wie stark deine Konkurrenz in den Suchmaschinenergebnissen aufgestellt ist. Tools wie Google Keyword Planner oder SEMrush helfen dir bei der Keyword-Recherche und geben Einblicke in Suchvolumen, Wettbewerb und Trends.
  • Social-Media-Monitoring: Plattformen wie Facebook, Instagram oder LinkedIn verraten viel über die Online-Strategie deiner Mitbewerber. Du kannst herausfinden, wie sie mit ihrer Community interagieren, welche Inhalte besonders gut ankommen und welche Formate sie nutzen.
  • Backlink-Analyse: Mithilfe von Tools wie Ahrefs oder Majestic kannst du die Linkstruktur deiner Wettbewerber untersuchen. Dadurch bekommst du Hinweise darauf, welche Kooperationen oder PR-Strategien bei ihnen gut funktionieren.

4. Wichtige Faktoren in der Wettbewerbsanalyse

1. Produkt- und Preispolitik

Untersuche, welche Produkte oder Dienstleistungen deine Konkurrenz anbietet und welche Preisstrategie sie verfolgt. Achte dabei auf Aspekte wie Qualität, Leistung und Kundenservice.

2. Marketing- und Werbestrategien

Analysiere, auf welchen Kanälen deine Mitbewerber aktiv sind. Nutzen sie E-Mail-Marketing, Social Media oder eher klassische Werbeformen? Welche Werbebotschaften werden hervorgehoben? Das gibt dir Aufschluss darüber, wie du deine eigene Kampagnenstrategie anpassen kannst.

3. Zielgruppe

Überlege dir, welche Zielgruppen deine Konkurrenz anspricht und ob Überschneidungen mit deiner eigenen Zielgruppe bestehen. Eventuell erschließen sich dadurch neue Marktsegmente für dein Unternehmen.

4. Unternehmensstruktur und -kultur

Eine erfolgreiche Wettbewerbsanalyse beschränkt sich nicht nur auf das Produktangebot. Oftmals ist auch die Unternehmenskultur ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Unternehmen mit einer starken Firmenkultur können engagiertere Mitarbeiter haben und somit bessere Leistungen erbringen.

5. Aus den Erkenntnissen lernen und Wettbewerbsvorteile sichern

Eine Wettbewerbsanalyse liefert nicht nur Informationen über andere Unternehmen, sondern vor allem Handlungsempfehlungen für dein eigenes Business. Hier einige Schritte, wie du das Gelernte umsetzen kannst:

1. Eigene Stärken ausbauen

Fokussiere dich auf Bereiche, in denen du bereits gut aufgestellt bist. Stärke deine Kernkompetenzen und suche kontinuierlich nach Verbesserungsmöglichkeiten.

2. Schwächen minimieren

Wenn die Analyse ergibt, dass du in bestimmten Bereichen hinter deinen Wettbewerbern zurückliegst, entwickle eine Strategie, um diese Schwächen zu beheben. Das können neue Produkterweiterungen oder eine optimierte Kundenbetreuung sein.

3. Innovationen fördern

Ein Blick auf die Konkurrenz zeigt oft, welche Trends in deiner Branche relevant sind. Nutze diesen Wissensvorsprung, um eigene Innovationen voranzutreiben und dich als Vorreiter zu positionieren.

4. Gezielte Kommunikation

Nutze die Erkenntnisse aus der Wettbewerbsanalyse, um deine Marketingmaßnahmen auszurichten. Präsentiere deine Alleinstellungsmerkmale (USP) klar und verständlich. So hebst du dich von der Masse ab.

Schlechtes Retourenmanagement und schlechter Kundenservice führen zu negativen Bewertungen und sinkenden Verkäufen. Da Amazon großen Wert auf Kundenzufriedenheit legt, und du als Amazon Seller dafür verantwortlich bist, dass deine Kund*Innen ein positives Einkaufserlebnis haben. Unzufriedene Menschen hinterlassen nicht nur negative Bewertungen, sondern können deinem Ruf bzw. dem deiner Marke auch langfristig schaden.

Moin, ich bin Dschungel-Guide Flo. Melde dich doch einfach mal und wir besprechen, wie ich dich unterstützen kann.
Florian Leyrer - AMZ Dschungelguide


    Datenschutz-Hinweis: Die Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an fleyrer@svonz.de widerrufen werden.

    Häufig gestellte Fragen

    Je dynamischer der Markt ist, desto häufiger empfiehlt sich eine Aktualisierung. In schnelllebigen Branchen, beispielsweise im Technologie- oder Online-Sektor, sind halbjährliche oder sogar vierteljährliche Analysen sinnvoll. In weniger schnelllebigen Märkten kann eine jährliche Überprüfung ausreichen.

    Die Anzahl hängt von deiner Unternehmensgröße und dem Marktumfeld ab. Konzentriere dich auf die wichtigsten Mitbewerber, die einen großen Einfluss auf deinen Markt haben. Eine gründliche Analyse von drei bis fünf Hauptkonkurrenten ist meist effektiver als eine oberflächliche Betrachtung von zehn oder mehr Wettbewerbern.

    Neben öffentlich zugänglichen Informationen wie Websites, Social-Media-Kanälen, Pressemitteilungen und Online-Bewertungenkannst du auch Branchenberichte, Marktstudien oder Datenbanken nutzen. Tools wie Google Trends, SEMrush oder Ahrefs bieten zusätzlich detaillierte Einblicke in das Online-Verhalten deiner Mitbewerber.

    Die Kosten variieren je nach Umfang und Tiefe der Analyse.

    Erstelle einen Aktionsplan, der priorisierte Maßnahmen enthält. Definiere klare Ziele und Verantwortlichkeiten in deinem Team. Überwache die Fortschritte und passe die Maßnahmen bei Bedarf an, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.

    Eine sorgfältige Wettbewerbsanalyse ist der Schlüssel, um die Strategien deiner Mitbewerber zu verstehen und relevante Maßnahmen für dein eigenes Unternehmen abzuleiten. Wer seine Mitbewerber kennt, kann Stärken und Schwächen besser einschätzen, Risiken minimieren und Wachstumschancen konsequent nutzen. Mit einem guten Überblick über den Markt, passgenauen Marketingstrategienund kontinuierlichem Monitoring sicherst du dir einen entscheidenden Vorteil in einem hart umkämpften Umfeld.

    Themen-Übersicht